Veranstaltungsort
Caritasverband für die Diözese Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
Datum und Uhrzeit
06. Mai 2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Beschreibung
Grippewelle, Corona, psychische oder chronische Erkrankungen stellen immer wieder eine große Herausforderung für Kita-Leitungen dar. Hier ist zunächst eine Führungskraft mit einem präventiven Gesundheitsmanagement sowie spontaner Kreativität und einem effizienten Improvisationstalent gefragt.
Die Teamarbeit in der Kita steht oft in Zeiten des Personalmangels vor einer Zerreißprobe, wenn die Belastungsgrenze durch Krankheitsvertretung... sollte es sie noch geben... schon längst überschritten wurde.
Das Ziel eines Fehlzeitenmanagements ist es, die Arbeitsfähigkeit bzw. den Krankenstand so zu beeinflussen, dass die Gesundheitsquote erhöht wird und somit das Erreichen der pädagogischen Unternehmensziele wieder im Focus steht.
Und wie soll DAS funktionieren?
Wie kann ich als Kita-Leitung Sicherheit und Optimismus in Zeiten der Veränderung authentisch vermitteln?
Welche vertrauensfördernden, motivierenden und zielorientierten Möglichkeiten gibt es in der Personalführung, um positiv Einfluss auf die Mitarbeitenden zu nehmen?
Mit folgenden lösungsorientierten Impulsen wollen wir uns an diesem Tag auseinandersetzen:
- Meine persönliche Perspektive: Gesundheit und Arbeit
- Erkennen von psychosozialen Gefährdungsfaktoren im Alltag
- Altersdiversität im Team - Unterschiedliche Einstellungen zur Belastbarkeit: „Reiß dich zusammen!“ vs. “Selbstfürsorge“?
- Umgang mit Langzeiterkrankten oder bei Fehlverhalten der Mitarbeitenden
- Fehlzeiten- und Rückkehrgespräche professionell führen
Methoden:
- Dialogische Impulsreferate
- Untergruppenarbeiten
- Simulationen
Dozent*in
Heike Boße
Veranstaltungnummer
V000000447
Preise
195,00 € (inkl. Verpflegung) für Mitglieder des DiCV im Bistum Münster.
225,00 € (inkl. Verpflegung) für alle Anderen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bitte beachten Sie unsere Storno-Bedingungen.
Sie haben Fragen?
Ihr*e Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung: