Kollegiale Fallberatung in der inklusiven Betreuung

Teilhabe ermöglichen - Perspektiven weiten (4 Einheiten)
Teilhabe ermöglichen - Perspektiven weiten (4 Einheiten)

Beschreibung

„In jedem Kind steckt die Sonne, man muss sie nur zum Leuchten bringen“ (Sokrates)

Die Unterstützung der Teilhabe der Kinder mit Teilhabeeinschränkungen erfordert eine sensible Wahrnehmung der Bedürfnislagen der Kinder und deren Teilhabebedarfe sowie Teilhabewünsche.
Fachkräfte stehen vor der Herausforderung Teilhabe zu ermöglichen, Partizipation zu wahren und die eigene Expertise einzubringen.

Dabei ist es eine besondere Aufgabe die unterschiedlichen Perspektiven für Teilhabeoptionen der Kinder im Blick zu behalten.

Mit Hilfe der Methode der kollegialen Beratung werden Fragestellungen und Anliegen aus dem konkreten Kita-Alltag der Teilnehmer*innen bearbeitet. In einer festen Gruppe von Kolleg*innen werden diese Fragestellungen beleuchtet und analysiert, so dass durch die gemeinsame Reflexion neue Perspektiven und Handlungsoptionen für die Praxis entwickelt werden. Angeleitet und unterstützt werden die Teilnehmer*innen durch eine erfahrene Fachkraft aus dem Feld der frühkindlichen Bildung mit dem Schwerpunkt Inklusion sowie Beratungsexpertise.

Wichtige Grundsätze des kollegialen Austausches sind der respektvolle und wertschätzende Umgang untereinander sowie der Blick auf die Ressourcen der Kinder und Fachkräfte. Der Austausch über gelungenen Ansätze und positive Erfahrungen erweitern die Reflexion.
Neben der Chance, neue Denkanstöße und Ideen zur Teilhabestärkung der Kinder zu erhalten, erfahren die Teilnehmer*innen in diesem Angebotsformat u.a. die Methode der „Kollegialen Fallberatung“ durch praktisches Erproben und können diese anschließend im eigenen Team für strukturierte Fallbesprechungen einsetzen. 

Aspekte der Reflexion können u.a. sein:

  • Teilhabestärkung von Kindern mit Teilhabeeinschränkungen
  • Umgang mit der emotionalen Balance der Fachkräfte
  • Gestaltung der Erziehungspartnerschaft in inklusiven Settings
  • Unterstützung der Partizipation der Kinder

Dozent*in

Mechthild Thamm

Veranstaltungnummer

V000000801

Preise

480,00 EUR für Mitglieder
550,00 EUR für alle Anderen

Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere Storno-Fristen.

Module

  • Kollegiale Fallberatung in der inklusiven Betreuung (E4/4) | Teilhabe ermöglichen - Perspektiven weiten | 03.03.2026 - 03.03.2026 | 14:00 - 17:00 Bürgerbahnhof Dorsten, Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
  • Kollegiale Fallberatung in der inklusiven Betreuung (E3/4) | Teilhabe ermöglichen - Perspektiven weiten | 27.01.2026 - 27.01.2026 | 14:00 - 17:00 Bürgerbahnhof Dorsten, Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
  • Kollegiale Fallberatung in der inklusiven Betreuung (E2/4) | Teilhabe ermöglichen - Perspektiven weiten | 13.01.2026 - 13.01.2026 | 14:00 - 17:00 Bürgerbahnhof Dorsten, Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten
  • Kollegiale Fallberatung in der inklusiven Betreuung (E1/4) | Teilhabe ermöglichen - Perspektiven weiten | 28.10.2025 - 28.10.2025 | 14:00 - 17:00 Bürgerbahnhof Dorsten, Johannes-Rau-Platz 1, 46282 Dorsten

Sie haben Fragen?

Ihr*e Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung: