Veranstaltungsort
Caritasverband für die Diözese Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
Datum und Uhrzeit
27. Nov. 2025 - 09. Juli 2027
Beschreibung
Weiterbildung „Leitung einer Station/eines Bereiches“
Ziele der Weiterbildung
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung „Leitung einer Station/eines Bereiches“ befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung begegnen die Teilnehmenden komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben mit individuellem Handeln in dem fachliche, personale, soziale, methodische, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen vertieft
und erweitert werden.
In der Weiterbildung werden den Teilnehmenden Inhalte zur Kompetenzentwicklung vermittelt, die in den jeweiligen Modulen detailliert beschrieben werden.
Zugangsvoraussetzungen/Geltungsbereich
Die DKG-Empfehlung regelt die Weiterbildung und Prüfung von folgenden Teilnehmenden
- • Krankenschwestern und -pflegern,
• Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern,
• Kinderkrankenschwestern und -pflegern,
• Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern,
• Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern,
• Altenpflegerinnen und Altenpflegern,
• Hebammen und Entbindungspflegern,
• Operationstechnischen Assistentinnen und Assistenten, Anästhesietechnischen Assistentinnen und Assistenten,
• Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern.
Die Teilnehmenden müssen nach Erteilung der Erlaubnis gemäß zuvor genannter Anforderung in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger) mindestens zwei Jahre vor Weiterbildungsbeginn im Ausbildungsberuf tätig gewesen und sollten spätestens ab Weiterbildungsbeginn in einer leitenden oder stellvertretenden Leitungsfunktion tätig sein.
Form und Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend in 18 Blöcken zu jeweils 5 Tagen (inkl. Führungskräftecoaching) und umfasst 720 Stunden Theorie. Dazu kommen mindestens 80 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitationen).
Der Caritasverband für die Diözese Münster ist anerkannte Weiterbildungsstätte für die „Weiterbildung Leitung einer Station/eines Bereiches“ der Richtlinie der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft vom 10.09.2024 DKG-Empfehlung.
Die Weiterbildung umfasst ein Basismodul und fünf Fachmodule, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Hier ist Voraussetzung, dass der Dienstgeber dem/der Mitarbeiter/-in zu den erforderlichen Zeiten der Weiterbildung und der Dauer der Hospitationen die Teilnahme ermöglicht.
Module und Themenschwerpunkte
Basismodul - Entwicklungen begründet initiieren und gestalten
Hier werden die Grundlagen zur Planung, Gestaltung und Reflexion von Entwicklungs- und Verbesserungsprozessen des Einzelnen und der Institution gelegt.
- Themenschwerpunkte:
Reflektiertes lernen und lehren in der Pflegepraxis
Wissenschaftlich begründet pflegen
In Projekten arbeiten
Fachmodul I - Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren
Hier werden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit betriebswirtschaftlichen und sozialökonomischen Anforderungen vermittelt im Zusammenhang mit Gesetzen und Richtlinien in ihrem Handlungsfeld.
- Themenschwerpunkte:
Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
Rechts- und Richtlinienkonform agieren
Betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen
Fachmodul II – Innovativ handeln
Hier werden Kenntnisse zur Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft vermittelt, indem innovative Arbeitsmodelle entwickelt und implementiert werden und das Thema Qualitäts- und Projektmanagement bearbeitet.
- Themenschwerpunkte:
Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten
Qualitätsmanagement in der Leitungsfunktion umsetzen
Projekte steuern
Fachmodul III - Mitarbeitende motivieren und fördern
Hier werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur gezielten Rekrutierung neuer Mitarbeiter, auch zum Onboarding der Mitarbeitenden vermittelt. Hierbei werden unterschiedliche Führungsstile und Kommunikationsmodelle bearbeitet.
- Themenschwerpunkte:
Als Führungskraft agieren
Onboarding und Commitment von Mitarbeitenden
Personal rekrutieren und binden
Als Führungskraft kommunizieren
Fachmodul IV - Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren
Hier werden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit betrieblichen Veränderungen vermittelt und dem sich daraus entwickelnden Bedarf der Personalentwicklung und Personalplanung.
- Themenschwerpunkte:
Innovations- und Changemanagement initiieren
Personalentwicklung in der Praxis umsetzen
Personaleinsatz gestalten
Organisationspsychologie und Systemtheorie anwenden
Fachmodul V - Führen und Leiten
Hier werden Grundlagen zur Förderung der Rollenfindung unter Berücksichtigung der Individualität der Menschen und die Rolle der Führungsperson vermittelt im Hinblick auf Wissenschaft, Forschung und ethischer Grundsätze.
- Themenschwerpunkte:
Als Führungskraft mit der Individualität von Menschen umgehen
Die Rolle als Leitung annehmen und ausführen
Führen im Kontext von Wissenschaft und Forschung
Auf Basis ethischer Grundsätze agieren
Modulprüfungen und Abschlussprüfungen
Im Verlauf der Weiterbildung sind zu jedem Modul Prüfungen in schriftlicher oder mündlicher Form zu absolvieren.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung.
Für eine Anrechnung von Modulen, Moduleinheiten, Qualifikationen und Hospitationen verweisen wir auf die § 5 und § 6 gemäß der DKG-Empfehlung - DKG-Empfehlung.
Termine
Infoveranstaltung 27.11.2025
01. Block: 19.01. – 23.01.2026
02. Block: 16.02. – 20.02.2026
03. Block: 09.03. – 13.03.2026
04. Block: 20.04. – 24.04.2026
05. Block: 18.05. – 22.05.2026
06. Block: 22.06. – 26.06.2026
07. Block: 07.09. – 11.09.2026
08. Block: 05.10. – 09.10.2026
09. Block: 02.11. – 06.11.2026
10. Block: 23.11. – 27.11.2026
11. Block: 11.01. – 15.01.2027
12. Block: 01.02. – 05.02.2027
13. Block: 01.03. – 05.03.2027
14. Block: 05.04. – 09.04.2027
15. Block: 26.04. – 30.04.2027
16. Block: 31.05. – 04.06.2027
17. Block: 21.06. – 25.06.2027
18. Block: 05.07. – 09.07.2027
Kosten:
5.630,00 € pro Person (inkl. Verpflegung)
Tagungsorte:
Caritasverband f. d. Diözese Münster e. V., Kardinal-von-Galen-Ring 45 48149 Münster
Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 49149 Münster
Bewerbung | Anmeldung
Bewerbungen mit den Anmeldeformularen sind einzureichen bei:
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Bereich Fort- und Weiterbildung | Karola Laukötter
Kardinal-von-Galen-Ring 45 | 48149 Münster
laukoetter@caritas-muenster.de
Der Bewerbung sind beizufügen:
- Lebenslauf,
- Kopie des Zeugnisses der unter § 1 der DKG-Empfehlung genannten Berufe,
- Kopie der Erlaubnis zur Führung einer der Berufsbezeichnungen gemäß den in § 1 der DKG-Empfehlung genannten Berufe
- Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit) und
- Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung (in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger) vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf entsprechend § 1 der DKG-Empfehlung
- Formlose Bestätigung des Arbeitgebers über eine leitende oder stellvertretende Leitungstätigkeit, die spätestens mit Weiterbildungsbeginn ausgeübt wird.
Nach Abschluss des Bewerberverfahrens erhalten alle Bewerber/-innen eine entsprechende Nachricht über die Aufnahme an der Weiterbildung. Bei einer Kündigung des Weiterbildungsvertrages durch den/die Weiterbildungsteilnehmer/-in nach dem 29.08.2025 ist die Kursgebühr in voller Höhe zu entrichten, wenn der Platz nicht wieder belegt werden kann. Ein Rücktritt oder eine Kündigung hat schriftlich zu erfolgen.
Veranstalter
Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Bereich Fort- und Weiterbildung
Inhaltlich verantwortlich im DiCV:
Julia Hayck, Bereich Fort- und Weiterbildung, Kursleitung, 0251-8901-247
hayck@caritas-muenster.de, 0251-8901-247
Organisatorisch verantwortlich im DiCV:
Karola Laukötter, Bereich Fort- und Weiterbildung, 0251-8901-273
laukoetter@caritas-muenster.de, 0251-8901-273
Veranstaltungnummer
V000000389
Preise
5.630,00 € pro Person (inkl. Verpflegung)
Sie haben Fragen?
Ihr*e Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung: