"Nein, das hatte ich zuerst!"

Konflikte unter jungen Kindern verstehen und achtsam begleiten (FZ)
Konflikte unter jungen Kindern verstehen und achtsam begleiten (FZ)

Beschreibung

Kinder geraten bereits in jungen Jahren täglich in viele konflikthafte Situationen. Diese fordern pädagogische Fachkräfte nicht selten heraus und sie agieren aus eigenem Stress heraus so, wie sie es eigentlich nicht wollen oder sind überfordert.
Diese Interaktionen der Kinder untereinander werden als alterstypische konflikthafte Auseinandersetzungen beschrieben und Studien und Beobachtungen in der Kitapraxis zeigen, dass ein Eingreifen durch die pädagogische Fachkraft nicht in jedem Fall nötig und hilfreich ist. Kinder entwickeln Strategien, um mit diesen kleinen, meist sehr kurzen Situationen gut umgehen oder diese selbst lösen zu können. Die Körpersprache ist ihre erste „Muttersprache“ und so kann ein schubsen bedeuten: „Nein, hier spiele ich gerade!“ und das andere Kind geht einfach weg, ohne dass wir etwas gesagt haben. Natürlich erfordert dies ein genaues Beobachten und „präsent sein“ der Pädagog*innen. Schon junge Kinder haben so die Möglichkeit, Konfliktlösungskompetenz zu entwickeln. Dies wirkt sich positiv auf ihre ganze Entwicklung aus.
Natürlich ist die entsprechende Begleitung der responsiven pädagogischen Fachkräfte unabdingbar. Dies umfasst ein Fachwissen über die sozial-emotionale Entwicklung dieser Altersstufe sowie Kenntnisse über den Einfluss von Rahmenbedingungen wie Raum, Material und Tagesablauf auf die täglichen Konflikte.

Inhalte:
Entwicklungspsychologische Hintergründe dieser Altersstufe
Körpersprache als erste Sprache
Das Hirn im Stressmodus
Konfliktanlässe, Motive für Konflikte
Responsive Konfliktassistenz der pädagogischen Fachkräfte
Die Bedeutung der Peers füreinander
Von außen initiierte Konfliktanlässe

Inhaltlich verantwortlich: 
Andrea Kapusta, Referentin Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | Fortbildung- und Weiterbildung

kapusta@caritas-muenster.de

 

Dozent*in

Helia Schneider

Veranstaltungnummer

V000000303

Preise

  99,00 € für Mitglieder des DiCV im Bistum Münster
114,00 € für alle Anderen

Sie haben Fragen?

Ihr*e Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung: