Sicherheit erlangen im Kindesschutz - Wahrnehmen, Erkennen, Handeln

Wie können Leitungskräfte im Kindesschutzverfahren sicher und verantwortungsvoll handeln?
Wie können Leitungskräfte im Kindesschutzverfahren sicher und verantwortungsvoll handeln?

Beschreibung

Wahrnehmen, Erkennen, Einschätzen, Handeln und die Rolle von Leitungskräften

In der täglichen Arbeit in der KiTa werden Fachkräfte immer wieder mit Situationen konfrontiert, bei denen Sie Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung vermuten. Manchmal steht am Anfang häufig nur ein diffuses Bauchgefühl und meist wenig Konkretes.

Aufgrund des Schutzauftrages (§8a) der Kindertageseinrichtung gilt es, diese Hinweise ernst zu nehmen, die Beobachtungen zu schärfen, die Situation fachlich fundiert einzuschätzen und wohldosiert die nächsten Schritte zu unternehmen.

Leitungskräfte haben in diesem Kontext eine besondere Rolle: Sie müssen mit ihren Fachkräften; in deren Gruppe eine Kindeswohlgefährdung auftritt, eine Ersteinschätzung zur Gefährdungslage durchführen können, diesbezügliche Elterngespräche initiieren und führen, bei Bedarf die Situation deeskalieren, Mitarbeitende beruhigen und haben die konkrete Verantwortung bei Bedarf kindesschutzsichernde Schritte einzuleiten.

Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, welche unterschiedlichen Formen von Kindeswohlgefährdungen es gibt und welche Folgen sie haben:

  • Woran kann ich eine Kindeswohlgefährdung erkennen und welche besondere Rolle habe ich dabei als Leitung einer Kindertageseinrichtung?
  • Was braucht es, diesbezügliche Signale, Hinweise, Verhalten von Kindern und /oder Eltern wahrzunehmen und einzuordnen?
  • Welche Hilfsmittel stehen mir dabei zur Verfügung und wie kann ich sie nutzen?
  • Was braucht es für mich persönlich und als Leitungskraft und im Team die Herausforderung „Kindesschutz“ erfolgreich und angemessen mit Blick auf das Kindeswohl zu bewältigen?

Gleichzeitig wird es darum gehen, wie es gerade in dieser oft emotional herausfordernden Situation gelingen kann, Augenmaß zu bewahren und den Balanceakt zwischen Hilfe und Kontrolle umzusetzen. Häufig stellt sich die Frage, wie in Elterngesprächen, Schwieriges zur Sprache gebracht werden kann und wie es gelingen kann, die Eltern zur Kooperation einzuladen und am Kindesschutz zu beteiligen. Oft geht es auch um die Frage, was zu tun ist, wenn Eltern nicht kooperativ sind. Welche Möglichkeiten sind dann zu nutzen und welche Notwendigkeiten sind dann zu gewährleisten?

Im Seminar werden wir uns ansehen, welche Verfahren zur Einbeziehung von Kindesschutzfachkraft und Jugendamt vorhanden und erforderlich sind, um die Gefährdung gemäß Schutzauftrag abzuwenden und Sicherheit für das betroffene Kind herzustellen.

Ziel des Seminares ist es, fachliche Kompetenzen der Leitungskräfte im Hinblick auf die Einschätzung einer Gefährdungslage zu vertiefen und konkrete Handlungssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen zu erlangen.

Dozent*in

Elke Stelter

Veranstaltungnummer

V000000503

Preise

380,00 EUR für Mitglieder
440,00 EUR für alle Anderen

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bitte beachten Sie unsere Stornobedingungen. Übernachtungen sind bei Bedarf selbst zu organisieren bzw. auf eigene Rechnung zu buchen.

Sie haben Fragen?

Ihr*e Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung: