Traumapädagogik im Elementarbereich (5 Module+2 Coachingeinheiten)

Begleitung von Kindern mit belastenden Erfahrungen
Begleitung von Kindern mit belastenden Erfahrungen

Beschreibung

Zertifikatskurs zur Begleitung von Kindern mit belastenden Erfahrungen
(Zeitraum 2025 - 2026  //  Module & Coaching)

Inhalt & Ziele:

In der Modulreihe „Traumapädagogik“ werden Grundkenntnisse zu Trauma und Traumafolgestörungen sowie Kompetenzen zu traumasensiblem Handeln mit Vorschulkindern vermittelt. Die Teilnehmenden werden eingeladen, sich reflexiv mit einer traumapädagogischen Haltung auseinanderzusetzen, die die Basis für traumapädagogisches Handeln ist. Eine Kita als sicheren Ort für alle zu gestalten, stellt an die pädagogischen Fachkräfte spezifische Herausforderungen, wenn Kinder traumatische oder gar Flucht – und Kriegserfahrungen in sich tragen. Sie benötigen ein besonderes Augenmerk. Es wird darum gehen, sie durch sichere Beziehungsangebote und haltgebende Strukturen zu beruhigen und zu stabilisieren. Die Modulreihe möchte die Teilnehmenden sensibilisieren und befähigen für die Wahrnehmung von Bindungswünschen, Bedürfnissen und Ressourcen von traumatisierten Kindern.

Darüber hinaus wird das „Konzept des guten Grundes“ vermittelt, was so viel besagt, dass das Verhalten von traumatisierten Kindern, auch wenn es noch so unverständlich erscheint, einen Sinn ergibt. Die Vermittlung von ressourcenorientierten Methoden soll betroffene Kinder ermutigen, stärken und ihnen helfen, sich selbstwirksam zu erfahren als Voraussetzung für eine gute soziale und intellektuelle Entwicklung. Einbezogen ist auch die Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern mit dem Ziel, ihnen Hilfe und Unterstützung im Umgang mit ihrem Kind anzubieten. Gegebenenfalls kann die Vernetzung mit anderen Institutionen sinnvoll und ratsam sein. Gleichzeitig darf es an Achtsamkeit für die Selbstfürsorge der Fachkräfte nicht fehlen, um einer emotionalen Überforderung entgegenzuwirken. Hierzu werden den Teilnehmenden unterstützende Methoden an die Hand gegeben.

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an pädagogische Mitarbeiter*Innen und Leitungskräfte.

Termine & Inhalte im Überblick:

Einführung:  16.09.2025, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr      
Vorstellung der Referent*innen und der Teilnehmer*innen, Inhalte und Ziele der Modulreihe, Wünsche, Anliegen und Schwerpunkte der Teilnehmer*innen (online)

1. Modul:     07./08.10.2025   
Grundlagen für den Umgang mit traumatisierten Kindern

2. Modul:     09./10.12.2025

Was uns Halt gibt. Die Bedeutung von Bindung und Beziehung in der frühen Kindheit

3. Modul:     17./18.03.2026
    
Schutz und Orientierung durch die Pädagogik des Sicheren Ortes

4. Modul:     17./18.06.2026
    
Methoden im Umgang mit traumatisierten Kindern und ihren Familien (online)

5. Modul:     14./15.10.2026
       
Biografie-Arbeit und Selbstreflexion | Netzwerkarbeit und Kooperation | Abschlussveranstaltung

Nach dem 3. und 4. Modul werden in zwei Kleingruppen zwei Online-Coachingtermine á 3h angeboten, die Bestandteile der Modulreihe sind. Zwischen dem 4. und 5. Modul bearbeiten die Teilnehmer*innen einen fiktiven Fall als Hausaufgabe zur Kontrolle des Lernerfolgs. Das 5. Modul wird am letzten Tag bis ca. 15:00 Uhr inhaltlich gestaltet. Im direkten Anschluss ist eine Zertifikatsübergabe mit Rückblick auf die Modulreihe und einer Abschlussfeier geplant.

Eine Übersicht über die einzelnen Module sowie die komplette Beschreibung der Zertifikatsreihe finden Sie hier:  Ausschreibung Traumapäd., 2. Reihe 2025-2026.pdf

Ihre Referentinnen:
Walburga Halbrügge-Schneider Diplom-Pädagogin, Fachberaterin für Psychotraumatologie
Maria Krautkrämer-Oberhoff Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv), Traumapädagogin

Ihre Tagungsorte in Präsenz:
48653 Coesfeld, Kolping-Bildungsstätte Coesfeld GmbH, Gerlever Weg 1
48149 Münster, Caritasverband für die Diözese Münster e. V., Kardinal-von-Galen-Ring 45

Organisatorische Hinweise:
Die Teilnahme an der mehrmoduligen Qualifizierungsreihe erfolgt selbstverantwortlich. Das Abschlusszertifikat bildet daher ausschließlich die besuchten Module ab.

Inhaltlich verantwortlich im DiCV Münster:
Andrea Kapusta, kapusta@caritas-muenster.de

Dozent*in

Walburga Halbrügge-Schneider

Maria Krautkrämer-Oberhoff

Veranstaltungnummer

V000000510

Preise

1.900,00 € (inkl. Verpflegung) für Mitglieder des DiCV im Bistum Münster.
2.150,00 € (inkl. Verpflegung) für alle Anderen.

Die Erhebung der Teilnahmegebühr erfolgt gestaffelt: 1. Rate nach dem 1. Modul, letzte Rate nach dem 3. Modul.

Bitte berücksichtigen Sie im Hinblick auf die geltenden Storno- und Abmeldefristen unsere gültigen AGB.

Sie haben Fragen?

Ihr*e Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung: