Vom Leiten zum Führen...Kurs 3 - 2026-2027


Beschreibung

Führung mit Blick auf das Individuum und die Organisation 

Die zweijährige Weiterbildung „Vom Leiten zum Führen …" richtet sich an Personen mit Leitungs- und Führungsaufgaben sowie Personen, die in naher Zukunft eine Führungsaufgabe übernehmen sollen. Angesprochen werden leitende Mitarbeiter*innen aus den Arbeitsbereichen der Behindertenhilfe, der Sozialpsychiatrie und der Werkstätten.

Die Weiterbildung wird in Kombination mit dem WfbM-Grundlagenseminar von CaPHANDY und einer Nicht-Schüler-Prüfung von der Konferenz der Caritas-Werkstätten für behinderte Menschen für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen als sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.

„Das Konzept"

In Leitungspositionen kommt man häufig, weil man sich an anderer Stelle bereits bewährt hat und weil es im Zuge der Personalentwicklung richtig erscheint, jemanden mit neuen Aufgaben zu beauftragen und weiterreichende Verantwortung zu übergeben. Mit jeder Übernahme zusätzlicher Verantwortung und weiterreichender Befugnisse ändert sich die Rolle in einer Organisation und damit in der Regel der Status und der Grad der Einflussnahme und Gestaltungsspielräume. Selten wird Leitung gelernt, eher ergibt sie sich aus einem Mix von Intuition, Erfahrung mit anderen Leitungsmodellen und manchmal schmerzlich aus „Versuch und Irrtum", mit allen damit verbundenen Kosten. Damit aus der Übertragung von Leitungsaufgaben eine Person mit Führungsqualitäten wird – es also eine Entwicklung vom „Leiten" zum „Führen" gibt - ist eine systematische und reflexive Auseinandersetzung mit dieser Rollenentwicklung sinnvoll und hilfreich. Die hier angebotene Weiterbildung lädt dazu ein, sich umfassend und nachhaltig unter fachlicher Begleitung mit der eigenen Entwicklung zu einer Führungspersönlichkeit auseinanderzusetzen.

Ein Einführungstag, fünf mehrtägige Module und zehn Tage berufsbegleitender Supervision unterstützen diese Rollen-entwicklung. Die eigene Persönlichkeit mit ihren Kompetenzen, Erfahrungen und Werthaltungen ist das wichtigste Instrument der Führung. Im normalen Berufsalltag ist jedoch wenig Zeit sich intensiv mit diesen Fragen zu beschäftigen. Die Weiterbildung bietet einen geschützten Raum sich der eigenen Entwicklung zur Führungspersönlichkeit zu widmen und mit und durch Andere Sicherheit und Stabilität für das Führungsgeschäft zu entwickeln.

In den einzelnen Modulen können in Absprache mit der Weiterbildungsgruppe verschiedene Führungsverantwortliche des Diözesancaritasverbandes und der DiAG Behindertenhilfe eingeladen werden und in der Form von „Kamingesprächen" als Gesprächspartner*innen mit Ihren Erfahrungen aus dem Führungsalltag einbezogen werden.

Durch Hospitationen, die Entwicklung eines eigenen Projektes und die Reflexion des beruflichen Handelns in der begleitenden Supervision erfolgt eine intensive Verzahnung theoretischer Inputs mit der erlebten Führungspraxis im Alltagsgeschäft der entsendenden Organisation.

 

KURSLEITUNG

Zwei durchgehende Kursleitungen und wechselnde Gäste ermöglichen eine enge und kontinuierliche Begleitung der Teilnehmer*innen.

Astrid Hasse

Diplom-Wirtschaftsinformatikerin, Mediatorin und Coach (Univ.), systemische und gruppen-dynamische Organisationsberaterin, Trainerin für Gruppendynamik und Organisationsberatung (DGGO), bis heute 30 Jahre Führungserfahrung, davon 18 Jahre Bereichsleiterin, aktuell tätig beim Genoverband Neu-Isenburg als Bereichsleiterin Transformation und Organisation.

Michael Faßnacht

Diplom-Psychologe, Diplom-Theologe, Coach und Supervisor BDP, Trainer für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO, Gruppendynamischer Organisationsberater DGGO, Gründungsgesellschafter des Instituts für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster igo, 15 Jahre Referent in einer überregionalen Bildungseinrichtung, seit 2000 freiberuflich in eigener Praxis in Telgte tätig, 24-jährige Erfahrungen in der Begleitung und Beratung von Organisationen und Führungskräften.

 

TERMINE IN DER ÜBERSICHT

Einführungstag

3. März 2026

Diözesancaritasverband Münster

Modul 1:

„Führungsverständnis"

27. - 30. April 2026

Kolping Bildungsstätte in Coesfeld

Modul 2:

„Die Person im Kontext der Gruppe und der Organisation"

6. - 10. Juli 2026

Kolping Bildungsstätte in Coesfeld

Modul 3:

„Organisation organisieren"

30. November - 4. Dezember 2026

Franz Hitze Haus in Münster

Modul 4:

„Changemanagement und Gesprächskultur"

8. - 12. März 2027

Kolping Bildungsstätte in Coesfeld

Modul 5:

„Projektpräsentation und Integration" – das Abschlusskolloquium

31. Mai - 3. Juni 2027

Franz Hitze Haus in Münster

Termine für die 10 Supervisionstage zwischen den Modulen werden in den Gruppen vereinbart.

 

IHRE ANSPRECHPARTNERIN IM CARITASVERBAND FÜR DIE DIÖZESE MÜNSTER E.V.

Nadine Willgart

Referentin Bereich Teilhabe für Menschen mit Behinderungen und Sozialpsychiatrie
Telefon: 0251 8901-332
Mail: willgart@caritas-muenster.de

 

KOSTEN UND ANMELDUNG

Die Kosten je Teilnehmer*in belaufen sich auf 8.300,– € pro Person.

In den Kurskosten enthalten sind:

• Alle Kursunterlagen

• Verpflegung während der Veranstaltungen

• in den Blöcken 1, 2 und 4 insgesamt 11 Übernachtungen


Ausschreibung & Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage

Veranstalter

Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster

Orte der Weiterbildung

Akademie Franz Hitze Haus

Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

und

Kolpingbildungsstätte Coesfeld

Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld



Bitte beachten Sie, dass dieses Kursangebot einem separaten Anmeldeverfahren unterliegt.

Caritasverband für die Diözese Münster e. V.
Bereich Fort- und Weiterbildung
Rebecca Karbach
Kardinal-von-Galen-Ring 45, 48149 Münster
E-Mail: karbach@caritas-muenster.de

Kursnummer: V000000778

Anmeldefrist: 11.11.2025

Weitere Informationen zu den AGB unter: www.caritas-muenster.de/fortbildung

Veranstaltungnummer

V000000778

Sie haben Fragen?

Ihr*e Ansprechpartner*in für diese Veranstaltung: